Quantcast
Channel: eCommerce Archiv - Geld-online-Blog
Viewing all articles
Browse latest Browse all 54

Dezember-Ausgabe von INTERNETHANDEL: Mit DropShipping zum Erfolg

$
0
0

Internethandel 122Über die Vertriebsvariante DropShipping habe ich selbst schon mehrere Artikel in meinem Blog geschrieben. Vereinfacht gesagt, handelt es sich bei DropShipping um ein Handelsmodell, bei dem der Online-Händler seine Verkaufsware nicht selber einkaufen und lagern muss.

Diese Aufgabe übernimmt der Lieferant, der die Ware versendet, sobald eine Bestellung im Online-Shop des Händlers eingegangen ist.

So viel oder auch so wenig dürften die meisten von DropShipping wissen. Dass die Kenntnisse über dieses Vertriebsmodell doch durchweg eher dürftig sind, zeigt die Tatsache, dass bisher noch nicht viele Online-Händler DropShipping konsequent als Geschäftskonzept nutzen.

Weitere Gründe, warum DropShipping noch nicht so oft eingesetzt wird, wie es sollte, sind aber auch fehlende gute Geschäftsideen, die sich auf der Grundlage von DropShipping realisieren lassen sowie die fehlende Bereitschaft von Großhändlern und Lieferanten, ihre DropShipping-Aktivitäten mehr zu promoten, denn schließlich will man die auf üblichem Wege einkaufenden Kunden nicht verprellen.

Und als vierter Grund für den nicht allzu großen Erfolg von DropShipping in Deutschland muss auch genannt werden, dass es sich bei diesem Vertriebsweg immer noch um ein recht unbekanntes Modell handelt, von dem viele nicht wissen, wie sie ihr Unternehmen darauf entsprechend ausrichten können.

10 konkrete Geschäftsmodelle mit DropShipping

Internethandel 122Mit der neuen Ausgabe von INTERNETHANDEL soll sich dies ändern, denn das Redaktionsteam stellt DropShipping mit all seinen Vorteilen und Möglichkeiten in den Fokus des PDF-Magazins. Denn dadurch dass der Händler keine Waren kaufen und sie auch nicht lagern muss, eröffnen sich viele ungeahnte Optionen für den Verkäufer. Einmal benötigt er für den Geschäftsstart nicht viel Eigenkapital und er spart auf Dauer viele Kosten, die im klassischen Handel für Lagerhaltung und Lagerpersonal aufkommen.

Somit bietet dieses Geschäftsmodell für alle die gleichen Einstiegschancen, ganz gleich ob der Gründer nun über genügend Startkapital verfügt oder nicht, ob er das Geschäft als Vollzeitbeschäftigung oder erst mal als Nebenjob von Zuhause umsetzen will, ob er studierter Kaufmann ist oder einfach nur über ein gutes geschäftliches Gespür verfügt.

Doch ein Geschäftskonzept mit DropShipping ist kein erfolgreicher Selbstläufer. Man benötigt entsprechendes Wissen über die Geschäftsmodelle, die sich mit dieser Vertriebsform am besten umsetzen lassen, um mit DropShipping auf Dauer erfolgreich zu sein.

INTERNETHANDEL präsentiert insgesamt zehn verschiedene Geschäftskonzepte, die für DropShipping geeignet sind, wie u. a. beispielsweise das Abonnement-Modell, die ungewöhnliche Marktnische, der Handel mit großen und sperrigen Waren, der B2B-Handel sowie der Handel mit individualisierbaren Produkten.

Zu jedem Geschäftsmodell-Beispiel erhält der Leser ausführliche Informationen und auch Beispiele für erfolgreich umgesetzte Konzepte mit DropShipping. Das Schwerpunkt-Thema wird mit zehn Schritten, die man für einen erfolgreichen Start ins eigene DropShipping-Unternehmen absolvieren sollte, abgeschlossen.

Weitere Themen in der Dezember-Ausgabe von INTERNETHANDEL:

  • Im Startup-Interview des Monats wird dieses Mal alphabetario präsentiert, ein Online-Shop, in dem man recht außergewöhnliche Alphabet-Fotografien, die sich zu Wunschnamen oder -wörtern zusammenfügen lassen, als exklusive Geschenkidee bestellen kann.
  • Für Käufer und Verkäufer steht eine neue B2B-Plattform mit dem Namen grosshandel.eu online zur Verfügung, um bequem Waren und Markenprodukte einkaufen zu können. Diese Plattform wird in einem kurzen Beitrag vorgestellt.
  • In einem Praxistipp-Artikel wird anhand von fünf Tipps erläutert, wie man als Online-Händler verständliche und gute Texte sowohl für die Suchmaschinen als auch für die Shopbesucher verfasst.
  • Die Gründer-Story im Dezember beschäftigt sich mit dem bekannten Online-Shopping-Club brands4friends. In dem ausführlichen Beitrag findet der Leser interessante Informationen zur Gründungsgeschichte und zu den wesentlichen Erfolgsfaktoren des Unternehmens wie beispielsweise die Strategie der künstlichen Verknappung.
  • Im monatlichen Artikel zu Steuer & Recht geht der Autor und Anwalt Matthias Rosa auf die Datenschutzproblematik in Online-Shops ein. Dabei werden u. a. solche Fragen beantwortet wie “Kann man als Händler bei Verletzung der datenschutzrechtlichen Regelungen abgemahnt werden?”, “Welche Konsequenzen muss man befürchten, falls der Datenschutz nicht korrekt umgesetzt wird?”, “Wie muss die Datenschutzinformation umgesetzt werden?” und “Wie setzt man Social-Media-Plugins korrekt im Online-Shop ein?”
  • Last but not least wird im kleinen Einmaleins für Online-Händler nützliches sowie leicht verständliches Grundlagenwissen für Einsteiger in den E-Commerce vermittelt.

Auch in der Dezember-Ausgabe finden sich im aktuellen INTERNETHANDEL-Magazin vier Seiten interessante Kurzmeldungen aus den Themenbereichen “Internet”, “Social Media” und “E-Commerce” und die Vorstellung von zehn erfolgreichen Online-Geschäftsideen.

Haben Sie Interesse an der Dezember-Ausgabe von INTERNETHANDEL? Dann fordern Sie einfach eine kostenlose Leseprobe an.

» Weitere Beiträge über vergangene Ausgaben von INTERNETHANDEL


Viewing all articles
Browse latest Browse all 54